Aktuelles

April 2017


Wer hat nur die Eier versteckt?

Jährlich am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling feiern wir Ostern. Obwohl das christliche Osterfest anlässlich der Auferstehung von Jesus Christus begangen wird, orientiert sich der Termin am jüdischen Pessach-Fest – denn Jesus wurde in der Woche des Pessach-Festes gekreuzigt.

Zahlreiche Bräuche haben sich rund um das Osterfest entwickelt, das – nicht erst seit Goethes Osterspaziergang – den Sieg des Frühlings über den Winter anzeigt. Natürlich dürfen nirgends die bunten Ostereier fehlen, die (so der Volksglaube) vom Osterhasen versteckt wurden und von Groß und Klein am Ostersonntag gesucht werden müssen.

Wenn Sie noch Zutaten für ein gelungenes Osterfest suchen, werden Sie mit Sicherheit bei uns im Markt fündig – ein paar Anregungen und Tipps haben wir hier für Sie zusammengetragen.

Rezept des Monats

Osterbrot


Ein einfaches Rezept für die Herstellung eines leckeren Osterbrotes. Sie benötigen:

  • 400g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 125ml Milch
  • 180g weiche Butter
  • etwas Salz
  • 40g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Vanilleschote
  • 100g Trockenfrüchte, z.B. Preiselbeeren
  • 50g Orangeat
  • 50g gehackte Mandeln

 

 

 

Lösen Sie die Hefe zusammen mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auf. Fügen Sie 2 EL Mehl hinzu und verrühren Sie diese. Nun sollte der Vorteig 10 Minuten bei Zimmertemperatur gehen. Dann geben Sie Zucker, Butter, Mehl, Salz, ein Ei, zwei Eigelb und die ausgekratzte Vanilleschote in eine Rührschüssel und rühren den Vorteig hinein. Nachdem Sie etwa 10 Minuten langsam gerührt haben, lassen Sie den Teig abgedeckt gehen, bis er sich verdoppelt hat. Zuletzt wird der Teig noch einmal durchgeknetet, Trockenfrüchte und Orangeat hinzugegeben und alles gut verrührt. Lassen Sie ihn nun noch einmal 30 Minuten gehen und backen Sie das das Brot im vorgeheizten Ofen bei 160 C° ca 50 Minuten.

Hintergrund

Ostereier Färben auf sorbisch


Ostern ohne bunte Eier? Undenkbar. In Deutschland werden schon seit dem 13. Jahrhundert Eier anlässlich des Osterfestes gefärbt. Die Tradition, Eier zu dekorieren, ist jedoch wesentlich älter und in der ganzen Welt verbreitet.

Als besonders kunstfertig gelten die nach der sorbischen Tradition verzierten Ostereier – eine Kunst, die Sie auch ohne weiteres selbst probieren können.

Färben Sie hierzu die gekochten oder ausgeblasenen Eier in einer hellen Farblösung. Im Anschluss tupfen Sie z.B. mit zugeschnittenen Gänserfedern flüssiges Bienenwachs auf die Schale. Wenn Sie das Ei nun in eine neue Farblösung legen, bleiben die mit Wachs abgedeckten Stellen ohne Farbauftrag – ein Vorgehen, das Sie nun beliebig oft und mit immer dunkleren Farben wiederholen können. Am Ende wird das aufgetragene Wachs über einer Kerze erwärmt und vom Ei abgetupft. Komplexe und immer wieder neue Muster verzieren Eier, die sich ideal als Geschenk oder zur Dekoration eignen und die Augen von Jung und Alt erfreuen - bevor sie genussvoll gegessen werden.

Gedicht des Monats

Die Sonne geht im Osten auf

von Christian Morgenstern


Die Sonne geht im Osten auf,
der Osterhas` beginnt den Lauf.
Um seinen Korb voll Eier sitzen
drei Häslein, die die Ohren spitzen.

Der Osterhas` bringt just ein Ei -
da fliegt ein Schmetterling herbei.
Dahinter strahlt das blaue Meer
mit Sandstrand vorne und umher.

Der Osterhas` ist eben fertig -
das Kurtchen auch schon gegenwärtig!
Nesthäkchen findet - eins, zwei, drei,
ein rot` , ein blau` , ein lila Ei.

Ein Ei in jedem Blumenkelche!
Seht, seht, selbst hier,
selbst dort sind welche!

Ermüdet leicht im Morgenschein
schlief Kurtchen auf der Wiese ein.
Die Glocken läuten bim, bam, baum
und Kurtchen lächelt zart im Traum.

Di di didl dum dei,
wir tanzen mit unsern Hasen
umgefasst, zwei und zwei,
auf schönem, grünen Rasen.

Aktuelle Informationen

EDEKA-Handzettel

Sie haben Interesse an unseren Produkten, aber keinen Prospekt in Ihrem Briefkasten? Auf www.edeka.de finden Sie jederzeit den aktuellen Handzettel für Ihren Edeka-Markt zum Durchblättern.